Förderprogramm „Insektenfreundlicher Garten“
Wer mit der naturnahen Um- und Neugestaltung von Grünflächen einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten möchte, kann sich auch in diesem Jahr von der Stadt Langenfeld unterstützen lassen. Das im Juni 2022 erfolgreich gestartete Förderprogramm „Insektenfreundlicher Garten“ bezuschusst das Pflanzen ökologisch wertvoller (heimischer) Bäume, Sträucher, Stauden und Wildblumen in privaten Gärten, auf Freizeitgrundstücken, Vereinsgrundstücken (im städtischen Innenbereich) sowie auf Firmengeländen des Langenfelder Stadtgebietes. Welche Pflanzenarten förderfähig sind, ist einer - der Förderrichtlinie angefügten - Artenliste zu entnehmen.
Bezuschusst werden jeweils 50 % der Anschaffungskosten von Bäumen (bis max. 150 Euro je Pflanze), Sträuchern (bis max. 20 Euro je Pflanze), Stauden (bis max. 3 Euro je Pflanze) und regionales Saatgut, das direkt ausgehändigt wird (für max. 250 qm je Antragstellerin oder Antragsteller). Gefördert werden können außerdem die Kosten zur Bodenvorbereitung im gleichen Umfang, sofern die Anpflanzung durch einen Fachbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus erfolgt.
Der maximale Gesamtförderbetrag pro Grundstück/Maßnahme beträgt 1.000 Euro. Die genannten Maßnahmen können dabei bis zur jeweils maximalen Förderhöhe kombiniert werden. Zuschüsse werden jedoch erst ab einer Höhe von 250 € gewährt und ausgezahlt (Bagatellgrenze).
Alle Unterlagen zu Beantragung der Fördermittel sowie die Förderrichtlinie und zugehörige Artenliste finden sich auf der städtischen Homepage www.langenfeld.de/klimaschutz im Bereich „Förderprogramme“.
Ein Paket mit umfangreichem Infomaterial sowie eine persönliche Initialberatung kann vorab beim Klimaschutz-Team unter klimaschutz@langenfeld.de oder telefonisch unter 02173/794-5310 angefragt werden.
Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung
Bereits seit Mitte 2019 hat die Stadt Langenfeld eine wichtige Förderlücke schließen können und unterstützt Langenfelderinnen und Langenfelder mit dem Förderprogramm Dachbegrünung bei der Begrünung von Dächern. Diese Begrünung kann nicht nur Teil einer (energetischen) Sanierung sein, sondern liefert auch einen wertvollen Beitrag zum Mikroklima und bremst den Regenabfluss. Die Liste der Vorteile von Dachbegrünung ist lang. Dahingegen die Liste der Bundes- und Landes-Fördermittel eher kurz.
Seit der Ende 2021 beschlossenen Novellierung der Förderrichtlinie werden auch intensive Dachbegrünung und Fassadenbegrünung gefördert.
Das Förderprogramm für die Begrünung von Langenfelder Dachflächen sieht eine Förderung von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, jedoch nicht mehr als € 15 pro m² bei extensiver Dachbegrünung sowie bis zu € 30 pro m² bei intensiver Dachbegrünung oder Fassadenbegrünung und maximal € 3.000 pro Dach/Maßnahme vor.
Alle Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Seite der Stadt Langenfeld unter: https://www.langenfeld.de/dachbegruenung
Bei Fragen steht Ihnen das Klimaschutz-Team unter klimaschutz@langenfeld.de oder telefonisch unter 02173/794-5353 gerne zur Verfügung.