Biodiversität beginnt vor der eigenen Haustür. Insektenfreundlich und naturnah gestaltete Gärten können erheblich dazu beitragen, einer Vielzahl von Insekten und anderen wildlebenden Tierarten Nahrungsquellen, Lebensraum und Fortpflanzungsstätten zu bieten.
Um dem Artensterben und den negativen Folgen von Schottergärten entgegenzuwirken bezuschusst die Stadt Langenfeld seit dem 01.06.2022 die Um- und Neugestaltung von Gärten im Langenfelder Stadtgebiet.
In den beiden Vorträgen, die im Rahmen des Naturgartentags vom Klimaschutz-Team angeboten werden, erfahren Sie, was einen insektenfreundlichen und naturnahen Garten ausmacht und wie Sie Ihren Schottergarten wieder zum Leben erwecken können.
„Naturnah Gärtnern – Artenvielfalt im eigenen Garten“
Naturnah gestaltete Gärten bieten nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere, sondern spannende Erlebnisse für uns Menschen: Wir können Schmetterlinge beobachten, wie sie durch die Lüfte gaukeln und – wenn wir ganz genau hinschauen – auch wie sie ihre Eierchen an unsere Pflanzen kleben. Die Gartenwollbiene entdecken, wie sie mit ihrem Wollpäckchen im Spalt unserer Trockenmauer verschwindet, wo sie die Kinderstube auspolstert. Über Käfer schmunzeln, wie sie bei ihrer fleißigen Bestäubungsarbeit unsere Rosenblüten zerzausen…
Wie bekommen wir das hin? Wie kann ich meinen Garten zu einem Paradies für uns und die kleinsten und größere Tiere machen? Und warum ist das überhaupt wichtig?
Wir können Ihnen schon vorab verraten: Unser aller Gärten und Balkone sind relevant!
Referentin: Carola Hoppen (Naturgarten e.V.)
So, 25.09.2022, 15.00-15.45 Uhr, Gebühr: frei
Ort: Ausstellungsraum des Kunstverein Langenfeld, Hauptstraße 135 (Eingang am Parkplatz hinter der Stadthalle/Kulturzentrum)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie, frühzeitig vor Ort zu sein.
„Vom Schottergarten zur pflegeleichten Naturoase“
Blütenreiche Vorgärten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Zudem brauchen wir begrünte Außenanlagen, um die Biodiversität zu fördern und die sommerliche Hitze rund um unser Haus zu reduzieren. Ein (Vor)-Garten reich an bunt blühenden Wildpflanzen holt fröhliches Vogelgezwitscher in den Garten, der so zur bunt-flatternde-summende Naturoase wird. Erfahren Sie im Vortrag von Barbara Stark wie Sie Ihren (Schotter)-Garten wieder zum Leben erwecken und dabei von der Stadt Langenfeld gefördert werden.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es gemeinsam mit der Referentin des vorangegangenen Vortrages Carola Hoppen (Naturgarten e.V.) und Verena Wagner (Klimaschutz-Team Stadt Langenfeld, Koordinatorin „Langenfeld summt!“) Zeit für eine Fragerunde.
Referentin: Barbara Stark (Naturgartenprofi; www.Barbarastark.de)
So, 25.09.2022, 16.00-17.00 Uhr, Gebühr: frei
Ort: Ausstellungsraum des Kunstverein Langenfeld, Hauptstraße 135 (Eingang am Parkplatz hinter der Stadthalle/Kulturzentrum)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie, frühzeitig vor Ort zu sein.
