Wir hoffen, Sie mit unserem Angebot für den Bienenschutz, die Stadtnatur und die biologische Vielfalt begeistern zu können. Langenfeld summt! – Summen Sie mit?!
4. Langenfelder Naturgartentag zum „Frühlingserwachen“ am 26. März auf dem Langenfelder Marktplatz und im Kulturzentrum
Das Klimaschutzteam der Stadt Langenfeld freut sich in diesem Jahr am ersten verkaufsoffenen Sonntag, dem 26. März, zwischen 11 und 18 Uhr neben dem traditionellen Fahrrad-Aktionstag im Rahmen von „Langenfeld Summt!“ auch den mittlerweile zum vierten Mal stattfindenden Naturgartentag in Zusammenarbeit mit der VHS präsentieren zu dürfen.
Am Klimaschutzstand wird u. a. heimisches Wildpflanzensaatgut angeboten. Gratis dazu gibt es eine kurze Impulsberatung und nützliche Tipps für die Ansaat sowie zahlreiches Infomaterial rund um das Thema naturnahe Gartengestaltung.
NABU und Biologische Station Haus Bürgel bauen und basteln mit Kindern Insektenhotels und Seedboms. Außerdem werden nützliche Tipps u. a. zum Gärtnern ohne Torf gegeben.
Der BUND ist mit umfangreicher Beratung und einem Angebot an insektenfreundlichen Stauden und Ablegern aus dem eigenen Garten vor Ort.
Die Regionalgruppe Bergisches Land des NaturGarten e. V. (Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung) bringt nicht nur spannende Fachmagazine, in Naturgärten selbst gesammeltes Saatgut und Ableger von heimischen Wildpflanzen mit, sondern lädt auch alle Naturgarteninteressierten aus Langenfeld und der näheren Umgebung zwischen 17.15 und 17.45 Uhr an ihren Infostand zu einem Treffen ein, damit hier Kontakte geknüpft und vielleicht sogar eine neue Regionalgruppe gegründet werden kann.
Interessierte Gartenliebhaber können außerdem heimische Wildstauden kaufen oder auch tauschen (bitte eigenen Tisch mitbringen) und beim Probieren von Marmelade und Honig „Made in Langenfeld“ dürften auch die Feinschmecker auf ihre Kosten kommen.
Zudem gibt es in Raum 211 des Kulturzentrums zwei interessante Vorträge. Nähere Infos: hier
Die Stadt Langenfeld hat ein Förderprogramm mit einer Gesamtsumme von 25.000 Euro jährlich auf den Weg gebracht, mit dem Zuschüsse für naturnahe Um- oder Neugestaltungen von Gärten und Vorgärten beantragt werden können. Das Pflanzen ökologisch wertvoller Bäume, Sträucher, Stauden und Wildblumen kann ab dem 1. Juni 2022 auf Grundstücken des Langenfelder Stadtgebietes zu 50 Prozent finanziell bezuschusst werden. Welche Pflanzenarten förderfähig sind, ist einer - der Förderrichtlinie angefügten – 260 Pflanzenarten umfassenden Liste zu entnehmen.
Die Stadt Langenfeld ist in 2018 der Initiative Deutschland summt beigetreten und hat damit ihre Bemühungen verstärkt, dem Insekten-/Artensterben aktiv entgegenzuwirken. Zahlreiche Maßnahmen und Aktionen sind seitdem bereits angestoßen und durchgeführt worden.
Im Themenfeld „Öffentliches Grün“ wurden, um eine nachhaltige Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt Langenfeld zu realisieren, bisher 23 Flächen mit insgesamt rund 25.000 qm umgestaltet.
Nach den beiden erfolgreichen Ausgaben im letzten und vorletzten Jahr, bringt das Klimaschutzteam nun den 3. „Langenfeld summt!“-Kalender für das Jahr 2023 heraus.
Der komplette Verkaufserlös wird dieses Mal in die Anlage einer neuen Wildblumenwiese sowie die Anschaffung eines neuen Insektenhotels fließen.
Der hochwertige spiralgebundene 14-seitige A3-Wandkalender ist mit jeweils einem großen Foto von heimischen Pflanzen und Insekten sowie deren Lebensräumen bedruckt.
Die in Langenfeld aufgenommenen Naturbilder stammen sowohl von den Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen Fotowettbewerbs „Langenfeld summt!“ als auch aus dem Fundus des Klimaschutzteams.
Auf der letzten Seite finden sich – wie immer - wertvolle Tipps und Links zur naturnahen Gartengestaltung.
Der Kalender kann zum Preis von 10 Euro im Bürgerbüro des Rathauses sowie bei der Bücherecke Hiltrud Markett (Hauptstraße 62) und der Buchhandlung Thalia Langenfeld (Stadtgalerie, Galerieplatz 1) erworben werden.
Gemeinsam für die Artenvielfalt
Möchten auch Sie künftig für die Artenvielfalt den Rechen und die Heugabel schwingen?
Dann freuen wir uns, wenn Sie sich melden unter:
klimaschutz@langenfeld.de
Impressionen unserer "Lebensräume für Artenvielfalt"
Jetzt online: Vortrag "Kleine Gärten naturnah" von Ulrike Aufderheide
Die Biologin, Naturgartenplanerin und Autorin Ulrike Aufderheide verrät in Ihrem Vortrag „Kleine Gärten naturnah“ zahlreiche Tipps und Tricks, wie auch in kleinen Gärten Geborgenheit und Weite erlebt werden kann. Angesichts winziger Rasenflächen und toter Schotterflächen braucht also niemand mehr zu verzweifeln. Denn es gibt sie, die Naturoasen im Wohnzimmerformat. Wie man kleine Flächen sowohl funktional gut und naturnah als auch richtig schön gestaltet, hat die Referentin in ihrem reich bebilderten Vortrag beim Langenfelder Naturgartentag am 25.09. erläutert.
Sie sind Gewerbetreibender, Schule oder Kirchengemeinde in Langenfeld und möchten ebenfalls etwas dazu beitragen, dass nektar- und pollensuchende Insekten eine Lebensgrundlage haben?
In 2020 haben wir die Firma Schulz-Dobrick bei der naturnahen Umgestaltung ihres Außengeländes unterstützt. Das Projekt hat am deutschlandweiten Wettbewerb "Wir tun was für Bienen" teilgenommen und in der Kategorie Firmen-, Institutions- und Vereinsgärten den 3. Platz gewonnen!
Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Umsetzung einer Pflanzaktion wie der Anlage einer Hecke mit heimischen Gehölzen, eines Staudenbeetes oder einer Wildblumenwiese!
Individuelle Beratung zur naturnahen Gartengestaltung
Sie hätten gerne weitergehende Infos zum Thema Naturgarten, möchten eine individuelle Beratung in Ihrem Garten oder benötigen Samen heimischer Wildpflanzen? Dann melden Sie sich gerne unter: klimaschutz@langenfeld.de oder telefonisch unter 02173/794-5310.
Veranstaltungen von Langenfeld summt!
Aktuell sind keine Termine vorhanden.
Langenfeld summt! ist Teil der Initiative Deutschland summt!