Unsere Neuigkeiten

2024

Der „Langenfeld summt!“-Kalender 2025 ist da!

Vom //

Das Klimaschutz-Team der Stadt Langenfeld freut sich, bereits zum vierten Mal den beliebten „Langenfeld summt!“-Kalender präsentieren zu können.

Der 14-seitige A3-Wandkalender begeistert mit beeindruckenden Fotos heimischer Pflanzen und Tiere sowie deren Lebensräumen in Langenfeld.

 Wie immer finden sich die Fotos der Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs „Langenfeld summt!“ in dem hochwertig und nachhaltig erstellten Printprodukt.

„Da uns über die Gewinnerfotos hinaus noch weitere, besonders schöne und geeignete Fotos erreicht haben, wird der Kalender in diesem Jahr überwiegend mit den Bildern der Wettbewerbsteilnehmenden bestückt sein“, so Verena Wagner. Zudem hat auch Reinhold Rieder, der schon lange als Naturfotograf in Langenfeld aktiv ist, zwei faszinierende Fotos eines Eisvogels im Flug und eines Waldkauzes an der Wasserburg beigesteuert.

Auf der letzten Seite des Kalenders finden sich - wie gewohnt - wertvolle Tipps und Links zur naturnahen Gartengestaltung, die helfen, den eigenen Garten in ein blühendes Paradies für Insekten zu verwandeln.

Der Kalender ist zum Preis von 10 Euro erhältlich. Ab sofort kann er im Bürgerbüro des Rathauses, bei der Bücherecke Hiltrud Markett (Hauptstraße 62) sowie in der Buchhandlung Thalia Langenfeld (Stadtgalerie, Galerieplatz 1) erworben werden.

Der gesamte Verkaufserlös fließt in die Anlage einer neuen Wildblumenwiese sowie in die Anschaffung eines Insektenhotels, um die Biodiversität in unserer Stadt weiter zu fördern.

 

 

 

Workshop zur Wiesenpflege am 4. Juni um 17 Uhr „Am Collmar“ in Reusrath

Vom //

Die Langenfelder Blumenwiesen sind in der Blütephase ein echter Hingucker und bieten wertvollen Lebensraum für viele Insekten.

Bereits 27 städtische Grünflächen wurden im Rahmen des Projektes „Langenfeld summt“ schon zu „Lebensräumen für Artenvielfalt“.

Damit sich dort Blütenreichtum entwickeln und erhalten kann, ist eine ein- bis zweimalige Mahd notwendig, nach der das Heu von den Flächen gerecht und entfernt wird. Auf den Wildblumenwiesen steht nun der erste Schnitt an.

„Möchten auch Sie künftig den Rechen und die Heugabel im Dienst der Artenvielfalt schwingen?“ fragen das städtische Klimaschutzteam und der BUND Langenfeld und laden alle Interessierten am Dienstag, 4. Juni 2024, um 17 Uhr zu einem etwa einstündigen Workshop „Am Collmar“ in Reusrath ein.

Bei dem Termin besteht die Möglichkeit, alles Wissenswerte zur Pflege der Flächen zu erfahren, sich mit notwendigem Gerät ausstatten zu lassen sowie sich mit den anderen Helfenden zu vernetzen. Um Anmeldung bis zum 3. Juni unter: verena.wagner@langenfeld.de wird gebeten.

Die „Lebensräume für Artenvielfalt“ und deren Verortung im Stadtgebiet sowie die detaillierten Pflegepläne können Sie sich auch hier vorab anschauen.

Naturspaziergang „Erlebnis Artenvielfalt“

Vom //

Das Klimaschutz-Team der Stadt Langenfeld lädt alle kleinen und großen Naturinteressierten am Mittwoch, den 29. Mai 2024 von 16 bis 18 Uhr zu einer Entdeckungstour der „Lebensräume für Artenvielfalt“ im Freizeitpark Langfort ein.

Naturpädagoge Detlev Garn zeigt den Teilnehmenden, welche heimischen Pflanzen den Insekten Nahrung und Lebensraum bieten. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Finden und Beobachten von Wildbienen und Schmetterlingen gelegt. Mit der naturkundlichen Führung durch die bunten Blühwiesen im Freizeitpark, wird die Artenvielfalt hautnah erlebbar. Mit Becherlupen ausgestattet, können auch die Kleinsten die faszinierende und spannende Welt der Insekten entdecken.

Wer sich für die Biologische Vielfalt engagieren möchte, bekommt außerdem wertvolle Anregungen für artenreiche Balkon- und Gartenbiotope.

Treffpunkt um 15.45 Uhr ist der Generationengarten/Bouleplatz im Freizeitpark Langfort (Eingang Parkplatz am EKZ Langfort, Zum Stadion 75).

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Verena Wagner unter: verena.wagner@langenfeld.de

 

 

Kontakt

Ansprechpartner vor Ort:

Klimaschutz-Team der Stadt Langenfeld

Stadtverwaltung Langenfeld Rhld.
Referat Umwelt, Verkehr, Tiefbau

Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld

T. 02173 794-5310
F. 02179 794-95310

M. klimaschutz@langenfeld.de