Willkommen bei Langenfeld summt!

Wir hoffen, Sie mit unserem Angebot für den Bienenschutz, die Stadtnatur und die biologische Vielfalt begeistern zu können.
Langenfeld summt! – Summen Sie mit?!

Wanderausstellung „Naturgarten entdecken – Natur erleben, Vielfalt begreifen“ vom 23.06. bis 31.07.2025 im Langenfelder Rathaus

Vom 23.06. bis zum 31. Juli 2025 lädt das Langenfeld-summt-Team zur neuen Wanderausstellung des NaturGarten e.V. „Naturgarten entdecken“ ins Foyer des Rathauses (1. Stock) ein.

Mehr Infos hier

Neues Sandarium im Freizeitpark Langfort

Sandarien sind speziell gestaltete Sandflächen, die von großer Bedeutung für den Schutz der Wildbienen und den Erhalt der Artenvielfalt sind. Aufgestellte „Insekten-Hotels“ aus Holz - mit Löchern und Röhrchen - bieten zwar vielen wilden Bienen eine Nistmöglichkeit, etwa 70 Prozent der rund 550 Wildbienenarten in Deutschland, bauen ihre Nester jedoch im Boden.

Mehr Infos hier

Naturnahes öffentliches Grün

Die Stadt Langenfeld ist in 2018 der Initiative Deutschland summt beigetreten und hat damit ihre Bemühungen verstärkt, dem Insekten-/Artensterben aktiv entgegenzuwirken. Zahlreiche Maßnahmen und Aktionen sind seitdem bereits angestoßen und durchgeführt worden.

Im Themenfeld „Öffentliches Grün“ wurden, um eine nachhaltige Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt Langenfeld zu realisieren, bisher 32 Flächen mit insgesamt rund 25.000 qm umgestaltet.

HIER finden Sie alle Flächen, deren Verortung im Stadtgebiet und die dazugehörigen Pflegepläne in einer PDF-Datei.

Mehr Infos...Weiterlesen

Naturspaziergang „Erlebnis Artenvielfalt“ 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) von 16 bis 18 Uhr

Das Klimaschutz-Team der Stadt Langenfeld lädt alle kleinen und großen Naturinteressierten am Donnerstag, den 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) von 16 bis 18 Uhr zu einer Entdeckungstour der „Lebensräume für Artenvielfalt“ im Freizeitpark Langfort ein.

Weiterlesen

Gemeinsam für die Artenvielfalt

Möchten auch Sie künftig für die Artenvielfalt den Rechen und die Heugabel schwingen?

Dann freuen wir uns, wenn Sie sich melden unter:

klimaschutz@langenfeld.de

Fotowettbewerb „Langenfeld summt!“: Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner 2024

Bereits zum vierten Mal hat das Klimaschutz-Team der Stadt Langenfeld naturbegeisterte Langenfelder Fotografinnen und Fotografen in den vergangenen Monaten aufgerufen, ihre Fotos von heimischen Wildpflanzen und Tieren oder deren Lebensräumen zu schicken. Ein Kriterium war, dass die Fotos in Langenfeld geschossen wurden. Das Klimaschutzteam erreichten rund 100 Bilder von knapp 40 Teilnehmenden und damit hatte die Jury – wie in den Jahren zuvor - wieder die Qual der Wahl.

Weiterlesen

Individuelle Beratung zur naturnahen Gartengestaltung

Sie hätten gerne weitergehende Infos zum Thema Naturgarten, möchten eine individuelle Beratung in Ihrem Garten oder benötigen Samen heimischer Wildpflanzen? Dann melden Sie sich gerne unter: klimaschutz@langenfeld.de oder telefonisch unter 02173/794-5310.

Förderprogramm "Insektenfreundlicher Garten" sowie Dach- und Fassadenbegrünung

Auch in 2025 gibt es wieder 30.000 € Förderung für insektenfreundliche Gärten sowie Dach- und Fassadenbegrünung in Langenfeld

Ab dem Haushaltsjahr 2024 wurde das Budget für die Förderungen für Dachbegrünung und insektenfreundliche Gärten nicht nur zusammengefasst, sondern auch auf insgesamt 30.000 € erhöht und steht auch in 2025 wieder in dieser Höhe zur Verfügung.

Mehr Infos hier

Der Langenfeld summt Kalender 2025 ist da!

Das Klimaschutz-Team der Stadt Langenfeld freut sich, bereits zum vierten Mal den beliebten „Langenfeld summt!“-Kalender präsentieren zu können.

Der 14-seitige A3-Wandkalender begeistert mit beeindruckenden Fotos heimischer Pflanzen und Tiere sowie deren Lebensräumen in Langenfeld.

Mehr lesen

 

Langenfeld summt!: Gemeinschaftliche Pflanzaktion „Blaues Blütenband“ im Freizeitpark Langfort

Die Stadt Langenfeld und die Offenland-Stiftung luden am Samstag, 7. Dezember, von 11 bis circa 13 Uhr, alle Interessierten ein, 60.000 Zwiebeln von Traubenhyazinthen und Krokussen zu pflanzen und das „Blaue Blütenband“ aus der Region auch in die Stadt Langenfeld zu führen.

Unterstützt wurd die Aktion durch den Bürgerverein Langfort, den Lions Club Langenfeld sowie die Langenfelder Gruppen des NABU und des BUND.

Gut 40 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung gefolgt und haben mit angepackt. Herzlichen Dank an alle großen udn kleinen Helferinnen, die diese tolle Aktion unterstützt haben!

Mehr Infos hier

Langenfelder Saatgutautomat

Am Langenfelder Rathaus heimisches Wildpflanzensaatgut ziehen.

Weiterlesen

Jetzt online: Vortrag "Kleine Gärten naturnah" von Ulrike Aufderheide

Die Biologin, Naturgartenplanerin und Autorin Ulrike Aufderheide verrät in Ihrem Vortrag „Kleine Gärten naturnah“ zahlreiche Tipps und Tricks, wie auch in kleinen Gärten Geborgenheit und Weite erlebt werden kann. Angesichts winziger Rasenflächen und toter Schotterflächen braucht also niemand mehr zu verzweifeln. Denn es gibt sie, die Naturoasen im Wohnzimmerformat. Wie man kleine Flächen sowohl funktional gut und naturnah als auch richtig schön gestaltet, hat die Referentin in ihrem reich bebilderten Vortrag beim Langenfelder Naturgartentag am 25.09. erläutert.

Hier geht´s zum Vortrag: https://www.youtube.com/watch?v=_8jVKd0koJY

Unterstützung bei gewerblichen Pflanzaktionen

Unterstützung bei gewerblichen Pflanzaktionen 

Sie sind Gewerbetreibender, Schule oder Kirchengemeinde in Langenfeld und möchten ebenfalls etwas dazu beitragen, dass nektar- und pollensuchende Insekten eine Lebensgrundlage haben?

In 2020 haben wir die Firma Schulz-Dobrick bei der naturnahen Umgestaltung ihres Außengeländes unterstützt. Das Projekt hat am deutschlandweiten Wettbewerb "Wir tun was für Bienen" teilgenommen und in der Kategorie Firmen-, Institutions- und Vereinsgärten den 3. Platz gewonnen!

Wildstaudenfläche Fa. Schulz-Dobrick im Juni 2024

Wildstaudenfläche Fa. Schulz-Dobrick im Juni 2024

Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Umsetzung einer Pflanzaktion wie der Anlage einer Hecke mit heimischen Gehölzen, eines Staudenbeetes oder einer Wildblumenwiese!

Weitere Infos und Kontakt unter:
Telefon 02173 794-5301/-5310
klimaschutz@langenfeld.de
www.langenfeld.de/klimaschutz

Veranstaltungen von Langenfeld summt!

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Langenfeld summt!  ist Teil der Initiative Deutschland summt!

Unser Jahresbericht 2024

Cover Jahresbericht 2022

Das Buch unserer Initiative

Die zweite Auflage unseres Ratgeberbuches "Wir tun was für Bienen. Wildbienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei" ist im November 2017 im Kosmos-Verlag erschienen.

Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Banner Pflanzwettbewerb

Der Deutschland summt!-Bienensong

Banner Bienensong

Kontakt

Ansprechpartner vor Ort:

Klimaschutz-Team der Stadt Langenfeld

Stadtverwaltung Langenfeld Rhld.
Referat Umwelt, Verkehr, Tiefbau

Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld

T. 02173 794-5310
F. 02179 794-95310

M. klimaschutz@langenfeld.de